
 |
Druckgasbehälter sollten nur von geschultem Personal gehandhabt werden. Zur Schulung dienen u.a. Sicherheitshinweise, Sicherheitsdatenblätter und Produktinformationen. Diesen können u.a. physikalische und sicherheitstechnische Daten sowie Angaben zur Toxikologie und Ökologie entnommen werden. |

 |
Zum Entleeren angeschlossene Gasflaschen sind immer gegen Umfallen zu sichern. |

 |
Gasflaschen mit verflüssigten Gasen müssen stehend entleert werden (Ausnahme: gewollte Flüssigentnahme z. B. mit nachgeschaltetem Verdampfer). |

 |
Aus Sicherheits- und Qualitätsgründen wird dringend davon abgeraten, aus einem Druckgasbehälter in andere umzufüllen, zu welchem Zweck auch immer. |

 |
An Verbrauchsstellen dürfen nur die für die ununterbrochene Durchführung der Arbeiten notwendigen Druckgasbehälter vorhanden sein. |

 |
Bevor Druckgasbehälter angeschlossen werden, muss sichergestellt sein, dass ein Rückströmen vom Leitungssystem in die Flaschen nicht möglich ist. |

 |
Sollte zum Entleeren von Druckgasbehältern mit verflüssigten Gasen eine Druckerhöhung durch Erwärmen notwendig sein, so dürfen die Behälter nur bis zu einer maximalen Temperatur von 50°C erwärmt werden. Die Erwärmung sollte mit Warmwasser oder Heißluft erfolgen, keinesfalls aber mit offener Flamme. |

 |
Nach Entfernen der Ventilverschlussmutter Verunreinigungen des Ventilanschlusses vermeiden und umgehend einen Druckminderer anschließen. |

 |
Druckminderer mit den passenden Anschlüssen werden von uns angeboten. |

 |
Vor Offnen des Flaschenventils muss die Einstellschraube des Druckminderers ganz herausgedreht sein (Druckminderer geschlossen). |

 |
Flaschenventil zügig, ruckfrei und vollständig öffnen. (Nach einer Umdrehung des Handrades ist das Ventil vollständig geöffnet.)

Hierzu keine Gleit und Schmiermittel sowie Werkzeuge benutzen. |

 |
Die Dichtheit des Anschlusses sollte mit geeigneten Methoden überprüft werden (Leckspray z.B. Nekal). |

 |
Einstellschraube des Druckminderers langsam eindrehen, bis der gewünschte Hinterdruck erreicht ist. |

 |
Bei längerer Unterbrechung der Gasentnahme Flaschenventile schließen. |

 |
Rückgabe der Druckgasbehälter mit geringem Überdruck. |

 |
Hierdurch wird u.a. sichergestellt, dass keine Fremdstoffe in den Druckgasbehälter eindringen können. |

 |
Druckgasbehälter mit offensichtlichen Mängeln müssen klar gekennzeichnet an den Gaselieferanten zurückgesandt werden. |